Zum Inhalt springen
Startseite » Makramee Weihnachtsbaum 3D

Makramee Weihnachtsbaum 3D

Makramee Weihnachtsbaum Anleitung

Makramee-Tannenbaum-3D-fertig

Heute machen wir einen Makramee-Tannenbaum! Dieses Projekt ist simpel und du benötigt nur ein paar grundlegende Knoten. Der fertige Tannenbaum eignet sich wunderbar als Deko auf dem Wohnzimmertisch oder auf der Fensterbank im Eingangsbereich. Aber jetzt lass uns mit dem Knüpfen anfangen.

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Was du brauchst:

Material:
  • Makramee garn: 800 cm in 3mm Grün (alternativ Naturfarben oder Weiß)
  • ca. 75cm Draht in der Stärke 1mm. Der Draht sollte nicht zu fest und auch nicht zu wabbelig sein. HIER*
  • Ca. 5cm großen Holzstern HIER*
  • 1 Styroporkegel 21 cm hoch (Andere Materialien sind auch möglich) HIER*
Werkzeug:
  • Schere
  • Stecknadel
  • Seitenschneider
  • Heißklebepistole
  • optional ein Makramee Boa
20241110_153846

Schritt 1: Garn zuschneiden

Schneide dein Garn in zwei Stücke:

  • 2 x 400 cm 

Tipp:

Falls du deinen Baum größer oder kleiner möchtest, passe die Länge der Fäden an. 400 cm lange Fäden ergeben am Ende einen Tannenbaum mit ca. 12 bis 13 cm.

Schritt 2: Garn legen

20241110_154128

Lege jetzt beide Fäden auf dein Makramee Board, sodass ein Ende ca. 100cm lang ist und das andere 300cm lang ist. Das kurze Ende wird nach rechts gelegt und das lange nach links. Jetzt kannst du es optional mit einer Stecknadel fixieren. Mit deinem zweiten Faden machst du genau das selbe nur spiegelverkehrt. Den zweiten Faden legst du mit der oberen Spitze auf die Spitze des ersten Fadens. Fixiere beide Fäden in den Spitzen mit einer Stecknadel. Jetzt hast du 4 Fäden nebeneinander liegen, wobei die beiden mittleren diene Trägerfäden sind. Die beiden äußeren sind deine Arbeitsfäden. 

Schritt 3: Ersten Knoten machen

Knüpfe den ersten Kreuzknoten. Ziehe den Kreuzknoten nicht zu fest, sonst springt dir das Garn und die Stecknadel aus dem Board heraus.

20241110_154252

Schritt 4: Basteldraht einarbeiten

20241110_154437

 Führe den abgeschnittenen Draht von unten durch deinen ersten Kreuzknoten hindurch. Lass den Draht oben etwa 1 cm herausgucken. 

Schritt 5: Weitere Kreuzknoten

20241110_154832

Knüpfe jetzt so viele Kreuzknoten bis dein Strang eine Länge von 72 cm hat. 

20241110_170730-1

Tipp:

Wenn du deine Knoten fester ziehst, dann wird der Kreuzknoten schmaler und du kannst einen längeren Strang knüpfen. Beachte aber das dein Draht entsprechend länger sein muss.

Schritt 6: Tannenbaum wickeln

Nehme deinen Kegel und Wickel von der Spitze aus den Strang um den Kegel herum. Du wirst merken, dass der Draht nur sehr widerwillig in der Form bleiben will. Damit er nicht so sehr auseinander springt musst du ihn von allen Seiten Fest auf den Styropor Kegel drücken.

Tipp:

Sei vorsichtig mit dem Draht. Sobald du ihn auf Länge gekürzt hast, ist das Ende ziemlich spitzt und kann deine Hände verletzten. So wie bei mir 🙂

20241110_170948

Schritt 7: Holzstern kleben

20241110_171525

Herzlichen Glückwunsch!!! Du hast deinen ersten Tannenbaum geknüpft. Aber der sieht jetzt noch nicht aus wie ein richtiger Tannenbaum. Es fehlt noch die Spitze auf dem Tannenbaum. Dafür nutzen wir den Holzstern. Mache dazu deine Heißklebepistole warm und mache einen kleinen Klebepunkt auf die Spitze und befestige den Holzstern von Vorne. Du kannst natürlich auch etwas anderes nutzen um dein Tannenbaum einzigartig zu machen. Vielleicht kannst du mir ein Foto von deiner Kreation zuschicken 🙂

Makramee-Tannenbaum-3D-fertig

Genieße die Vorweihnachtszeit und mache es dir gemütlich mit deiner eigenen Weihnachtsdeko. Viel Spaß beim Nachmachen.

Julia und Martin

 

*Affiliate Link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz-Übersicht
Herr und Frau Knoten

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.